schraege-musik.de

Musik und Klima

Klimawandel in der Nachbarschaft (seit 2025)

Meine Agenda für mehr Klimaschutz und ein vielstimmiges Miteinander
Um die Wechselbeziehungen zwischen Musik und Klima besser zu verstehen, habe ich fünf Jahre lang mit meiner musikalisch-praktischen Arbeit pausiert und ein Buch geschrieben (s.u.). Nun möchte ich den Schritt von der Theorie zurück zur Praxis versuchen.
>> Mehr dazu

Das Buch “Musik und Klima” (2024)

Cover Musik und Klima

>> Leseprobe
>> Mehr dazu

Vernetzung, Beratung, interdisziplinäre Forschung

2023, Klima-Allianz Deutschland: Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit
Die Klima-Allianz Deutschland ist hierzulande das größte zivilgesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. 2023 betreute ich federführend das Projekt “Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit”, das als eines von europaweit zehn Projekten von der Allianz Foundation für eine Förderung ausgewählt wurde.
Mehr zu diesem Projekt:
>> Diskussionspapier
>> Projektbeschreibung

2022, Akademie der Künste Berlin: Time to listen
Mitgestaltung eines Symposiums über Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik.
>> mehr dazu

2021, Grüne Musikuniversität Wien: Zukunftsmusik
Fünf Tage lang geht die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Januar 2021 der Frage nach, wie sich diese Zielsetzung in die einzelnen künstlerischen und pädaogischen Lehrfächer übersetzen lässt.
>> mehr dazu

2020, Bedrohte Musik
Im Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Gerrit Lohmann und der Musikethnologin Christine Dettmann.
>> Das Gespräch als Video

2020, Interdisziplinäre Zukunftswerkstätten
mit rund einhundert Teilnehmer*innen aus Journalismus, Kulturmanagement, Lokalpolitik und Sozialarbeit sowie aus unterschiedlichen Musik- und Kulturinstitutionen.
>> mehr dazu

Hintergrundtexte

Monteverdi und der Klimawandel
In: neue musikzeitung, 9/2019
>> Der Text als pdf-Download

Der wohltemperierte Regenwurm
Zur Naturbeziehung digitaler Musik.
In: MusikTexte 171 (November 2021)
>> Der Text zum Nachlesen

Die beschwiegene Zukunft
In: neue musikzeitung, 4/2021
>> Der Text zum Nachlesen

Musik kann mehr.
Warum Schadensbegrenzung zu wenig ist
In: Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22. Kultur der Nachhaltigkeit, S. 345-354.
Das Buch als Volltext-pdf

Klimawandel in der Musikschule
In: Üben & Musizieren 1/2023
>> Leseprobe

Podcast-Reihe “Musik weiter denken”

Folge 1: Europa 2050
Welche Musik brauchen wir, Christoph Bals?
>> mehr dazu

Folge 5: Musik und Atomenergie
Wie klingt Ewigkeit, Reinhart Brüning?
>> mehr dazu

Folge 10: Musikalische Ökoroutine
Ist das sinnvoll, Michael Kopatz?
>> mehr dazu

Folge 17: Musik und Wald
Sollen Orchester Bäume pflanzen, Stephen Wehner?
>> mehr dazu

Folge 18: Energiepolitik
Braucht Klimaschutz Musik, Viviane Raddatz?
>> mehr dazu

Ausgewählte Projekte:

Erstes Kölner Staukonzert (1994)
“Stinken Sie immer so beim Musikhören?”: Straßenmusik zur Rush Hour
>> mehr dazu

2020ff – Ein Klimawandelmusiktheater (2019)
Klimawandel in der Schule
>> mehr dazu
>> Linkliste

Stunde der Zukunft (seit 2021)
Eine interkulturelle Feier für Klima und Umwelt
>> mehr dazu